Vertrag der Zusammenarbeit mit der GTZ (Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit GmbH)
Wichtige finanzielle und logistische Unterstützung des Projektes im Rahmen einer PPP-Maßnahme (Public Private Partnership)
November 2003
Vertragsunterzeichnung des Programa Pau Brasil mit Ceplac
(Comissao Executiva do Plano da Lavoura Cacaueira)
Unterzeichnung eines Fünfjahresplans mit den Hauptkomponenten
Inventur der Bestände
Partnerschaften der regionalen Institutionen zur Inventarisierung der Bestände sowie genetischer Studien
Wissenschaftliche Untersuchung des Fernambukbaumes
Aufzucht und Produktion von Setzlingen
Entwicklung und Durchführung von land- und forstwirtschaftlichen Wiederaufforstungsstrategien
Öffentlichkeitsarbeit unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung, Umweltverbänden und Behörden
März 2004
Beginn der Aktivitäten in Brasilien
Juni 2007 CITES-Vollversammlung Den Haag, Niederlande
CITES = CONVENTION ON INTERNATIONAL TRADE IN ENDANGERED SPECIES OF WILD FAUNA AND FLORA http://www.cites.org
Fernambuk wird auf den Appendix II gesetzt; aufgrund des Programms und der Aktivitäten von IPCI ist das Endprodukt von Handelsbeschränkungen ausgenommen (Gesetzestext: CITES CoP 14).
Von den CITES-Gremien wird das Fernambuk-Projekt (Programa Pau Brasil) als Musterbeispiel für nachhaltige Nutzung bezeichnet.